
Abitur endlich in der Tasche - doch was dann? Drei junge Freunde namens Mira (Fatma Gürel), Paul (Jakob Wimberger) und Elena (Mairon Dohnalek), die sich schon häufiger an den "Fridays for Future"-Demonstrationen beteiligt haben, entscheiden sich für eine Weltreise, ohne zu wissen, was sie für aufregende, aber auch nachdenkliche Erfahrungen machen werden. Sie erleben die Welt in all ihren wunderschönen Facetten doch gleichzeitig werden sie erbarmungslos mit den tiefen Abgründen, die der Klimawandel verursacht, konfrontiert. Dabei spielen eine bzw. mehrere mysteriöse Begegnungen mit einer ganz besonderen Person eine ganz zentrale Rolle für sie. Trotz dieser ergreifenden Abenteuer nehmen sie etwas Gutes aus dieser Erfahrung mit. Alle Jahre wieder verabreden sie sich, um immer wieder daran zu erinnern, dass jeder Mensch etwas tun kann, damit diese tiefen Abgründe des Klimawandels und der Wassernot überwunden werden können!
Wir schreiben das Jahr 2022. Die Übersäuerung der Meere, die exponentiell wachsende Menge an Plastik, der stetige Anstieg an Treibhausgasen, das Schmelzen der Polarkappen und die zunehmende Wasserknappheit stellen die größten Bedrohungen unseres Zeitalters dar. Kurzgesagt: Der Klimawandel wird ein immer ernstzunehmenderes Problem. Und die Menschheit ist sich dessen auch bewusst, aber unternehmen wir denn auch genug dagegen?
Drei junge Erwachsene, die regelmäßig an der berühmten "Fridays for Future"-Bewegung teilnehmen, begeben sich nach dem Abitur auf eine Weltreise. Während sie mit einer Komplikation nach der anderen konfrontiert werden, wollen sie herausfinden, was es mit dem geheimnisvollen Mädchen, dass sie zu verfolgen scheint, auf sich hat. Erst durch dieses aufregende und aufschlussreiche Abenteuer verstehen die drei, dass jeder Einzelne jeden Tag anfangen muss, die eigene Lebensweise für unseren Planeten zu ändern. Sie erfahren also, dass der Klimaschutz noch weitere Maßnahmen erfordert, als einen wöchentlichen Protest auf den Straßen! Sie erleben hautnah, was es bedeutet, dem Klimawandel und der Wassernot hilflos ausgesetzt zu sein. Dies festigt ihre Freundschaft: Jährlich treffen sie sich, um in Erinnerungen zu schwelgen und im Kampf gegen den Durst etwas beizusteuern. Somit halten sie sich immer wieder vor Augen, was sie auf ihrer ereignisreichen Reise gelernt haben - nämlich, dass jeder Beitrag etwas Großes bewirken kann!
Wir die NeueSzeneLeibniz und die Theatermacher schließen sich zusammen, um ein Stück für jung und alt auf die Bühne zu bringen. Unterstützt von den Nachwuchsmusikern, der AG-Medien und dem Chor der Leibnizschule richten wir uns ganz getreu nach dem Motto "For a better Planet" und möchten den Fokus auf ein aktuelles und enorm wichtiges Thema legen. Dabei bewegen wir uns zwischen Gegenwart und Vergangenheit und stellen - die Zukunft vor Augen - kritische Fragen an das Hier und Heute: Wie geht es unserer Erde? Wie sind frühere Generationen mit unserer Erde und der Ressource Wasser - der Lebensressource unserer Erde - umgegangen? Was wird aus der Ressource in Zukunft? Und vor allem: Wie können wir den Klimawandel stoppen und unsere Erde retten? Im "Jahr des Wassers" darf selbstverständlich ein Blick auf diese Thematik in unserem aktuellen Projekt nicht fehlen. Seien Sie dabei, bei unserer Premiere am Dienstag, den 29.03.2022, um 19:30 Uhr im Kleinen Haus des Wiesbadener Staatstheaters. Die drei Freunde freuen sich, Sie auf ihre Weltreise mitnehmen zu können! Wir alle freuen uns auf Ihren Besuch!
Und darin sind wir uns auf jeden Fall einig: Das Hier und Heute entscheidet über das Morgen, denn: Wir haben nur diese eine Erde!
Mitglieder der Theatergruppe:
Mathilda Hirner
Emily Mank
Linnea Mainusch
Mette Mendelsöhn
Marla Merret
Rohan Rogbeer
Lara Schwaderlapp
Anton Shojae Doughabadi
Amalia Weiß
Marleen Weiß
Jakob Wimberger
Fatma Gürel
Mairon Dohnalek
Leitung: Astrid Nagtegaal
Mitglieder der Nachwuchsmusiker:
Jasmin Aminian
Liya Berhan
Zoe Bleile
Aleksandra Bogdanic
Louisa Ellinger
Liam Flitsch
Apra Goswani
Emilia Hangarter
Stella Jankovic
Marie Justen
Janne Krakuhn
Dyvana Müller
Melina Nickel
Nina Thomsen
Celina Ehrlich
Alicja Kenar
Leitung: Monika Reuter
Mitglieder der AG-Medien:
Leitung: Till Kolb und Thomas Horn-Califice
Mitglieder des Chors:
Silan Altekin
Lilit Douch Qghlanian
Emilia Gläser
Friederike Holsmölle
Juliet Krauth
Evelina Kubasov
Elisa Seckerdieck
Marie Joubert
Lana Chloé Liebold
Lola Barbara Schaffrath
Ella Schwamberger
Anna Serries
Lilly Annina Trepte
Delia Schulz
Lara Schrey
Malena Lehmann
Sarah Nachtigal
Elia Heeger
Korbinian Kroha
Emily Schudrowitsch
Julika Bollmann
Charlotte Brandes
Thomas Brink
Leo Stoll
Tammo Buschlinger
Mairon Dohnalek
Leitung: Marc Wildberger
Letzten Samstag, am 05.03.2022, hatten wir eine lange Probe, ganze sechs Stunden lang… Natürlich haben wir auch zur Erholung eine lange Pause gemacht. Es war ziemlich lustig aber natürlich auch anstrengend. Sicher ist jedoch, dass es uns viel gebracht hat! Wir sind erst einzelne Szenen und schließlich das ganze Stück einmal durchgegangen. Jetzt heißt es für uns: Text lernen. Ich freue mich auf jeden Fall schon auf die nächste Probe 😊
Auch wir, die Chormitglieder, üben schon fleißig für den Auftritt! Am Mittwoch, den 03.03.2022, haben wir das erste Mal unsere Lieder für den Auftritt gesungen. Lasst euch überraschen, denn es werden wunderschöne Lieder, die jeder kennt und mitsingen kann, gesungen!
Auch Corona schleicht sich in unsere Vorbereitung und erschwert uns damit Vieles! So konnten wir zu Beginn leider keine richtigen Proben haben, da einige fehlten. Doch wir haben und werden weiter alles geben und fleißig sein! So haben wir sogar mit Videokonferenzen probiert, Corona die Stirn zu bieten und haben nicht aufgehört, an unserem Stück zu arbeiten.
Im Hintergrund laufen natürlich noch viele Überarbeitungsvorgänge. So ein Skript schreibt sich natürlich nicht von alleine! Vor allem unsere Theaterleitung Astrid Nagtegaal und die Schauspieler der drei Freunde haben sich besonders ins Zeug gelegt, um ein Stück auf die Bühne zu bringen! Jetzt heißt es jedoch: Proben, Proben und nochmal: Proben! Vieles ergibt sich auch einfach durch Improvisation und das ist das Schöne dabei!
Heute am Donnerstag, den 10.03.2022 hatten wir wieder eine Probe in den regulären Theaterstunden. Wir haben vor allem orananisatorisches besprochen, z.B. wie das Theater aufgebaut ist und wo wer zu welchem Zeitpunkt zu sein hat. Am Ende haben wir dann noch ein paar Szenen geübt und besprochen, wer welche Aufgaben bis zur nächsten Probe erledigen soll. Dabei bemerkt man mal, mit wie viel Arbeit es verbunden ist, ein selbstgeschriebenes Stück zu organisieren! Wieder heißt es: Text üben. Am Samstag Proben wir dann weiter.
Langsam gewöhne ich mich an die Samstags-Proben. Es macht echt Spaß, mit den anderen zu arbeiten und zu sehen wie wir immer besser werden. Der Text sitzt mittlerweile richtig gut und ich habe auch schon fast alle Kostüme für mich rausgesucht.
Unser Auftritt am 29.03.2022 war ein voller Erfolg! Es hat unheimlichen Spaß gemacht auf der Bühne, im Rampenlicht, zu stehen und dem Publikum unsere Message zu vermitteln. Wir haben tosenden Applaus erhalten, das war ein echt tolles Gefühl. Vom Ablauf her hat auch alles geklappt!
Die abschließende Fragerunde fand ich auch sehr spannend und amüsant. Das Publikum war gut drauf und hat fast nur positive Gefühle vermittelt. Ein schönes Gefühl der Bestätigung.
Durch die abschließende Fragerunde der Leonardo-Jury sind wir zu einigen Erkenntnissen gekommen, wie wir unser Stück noch weiter entwickeln können! Aufgrund unserer positiven Erfahrung und wegen unserer Pläne zur Optimierung, wollen wir unser Stück noch einmal in der Leibnizschule aufzuführen mit einem anschließenden Wettbewerb für die Schüler. Damit wollen wir auch unser Publikum in unser Vorhaben miteinbeziehen. Weitere Informationen zu unserer zweiten Aufführung, erhalten Sie von uns!