
Wir wollen uns in einem Projekt damit beschäftigen, wie wir als Schüler am besten gesund durch Schule und Alltag kommen.
Ziel soll ein Ratgeber mit konkreten Vorschlägen für Schüler, Lehrer und Schulleitungen sein, wie man die Gesundheit und damit die Motivation zum Lernen positiv beeinflussen kann, sei es durch persönliche, räumliche oder zeitliche Maßnahmen.
Wir wollen uns in einem Projekt damit beschäftigen, wie wir als Schüler am besten gesund durch Schule und Alltag kommen. Dabei wollen wir einschränkende Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden identifizieren und Maßnahmen vorschlagen, wie diese verringert oder beseitigt werden könnten und dazu auch Vorschläge zu Stundenplan, Arbeitsabläufen in der Schule, Ernährung und/oder Raumgestaltungen machen.
Ziel soll ein Ratgeber mit konkreten Vorschlägen für Schüler, Lehrer und Schulleitungen sein, wie man die Gesundheit und damit die Motivation zum Lernen positiv beeinflussen kann, sei es durch persönliche, räumliche oder zeitliche Maßnahmen.
Ryan Albrecht
Selina Awizio
Laila Fey
Paulina Hensel
Selina Jacob
Viola Koch
Dennis Ulmann
Leandro Wolf
– 14.02.2022
Es wurde gemeinsam überlegt und geplant, wie man sich mit dem Thema richtig und effektiv befassen kann. Uns war wichtig, dass sich das Ergebnis unterhaltsam, aber eben auch informativ äußert und so, eine möglichst große Zielgruppe anspricht. Schnell bemerkten wir, wie bedeutend uns das Thema ´Gesundheit in der Schule ‘ erscheint. Dabei fiel uns auf, wie unerlässlich doch eigentlich die Stimme der Betroffenen ist, also uns Schülern. Doch leider kommt diese oft zu kurz. Ist das nicht etwas fragwürdig?
Wir haben den Entschluss gezogen, dass ein gemeinsames Arbeiten in kleineren Gruppierungen, allerdings mit unterschiedlichen Themen, die beste Lösung ist. So konnte sich bei der Themenvergabe jeder in seinem eigenen Interessensgebiet aufhalten und so mit einer gewissen Hingabe und Passion arbeiten. Trotz der vermeintlich isolierten Gruppen, waren wir alle dennoch ein inniges und stets hilfsbereites, großes Team.
(-Zum Schluss gaben wir uns einen unglaublich coolen Handklatscher und verließen den Raum mit einem bindenden Vertrauensverhältnis.)
– 21.02.2022
Allesamt, sind wir nun die Anforderungen des Leonardo Wettbewerbs durchgegangen. So ergab sich die Möglichkeit, gelegentliche Fragen gemeinsam zu klären. Auf diese Weise konnte sichergestellt werden, dass wir alle auf das gleiche Ziel hinarbeiten und uns so, nochmals gegenseitig bestärken.
Eine für alle angenehme Deadline wurde eingeführt.
Wir haben uns alle dazu entschieden, dass gemeinsam der aktuelle Stand jeder Gruppe geschildert wird. Dabei konnten Fragen, Sorgen und Unstimmigkeiten miteinander geteilt werden. Uns fiel recht schnell auf, welche Stärken und Schwächen jede Gruppe aufweist. So konnte festgestellt werden, was eventuell noch überarbeitet werden muss. Von Anfang an, war uns ehrliche und konstruktive Kritik untereinander wichtig. Nur so kann man harmonisch und effizient zu einem gemeinsam zufriedenstellenden Ergebnis kommen.
-21.02.2022
Wir begannen die Stunde damit über das Arbeitsblatt (zur Projektplanung) zu sprechen und die letzten Fragen zu beantworten, damit eine klare Struktur für das Projekt vorhanden ist. Danach sind wir den Informationstext für die Projektinformationen durchgegangen und haben diesen festgelegt. Wir haben uns ebenfalls auf einen Fragebogen geeinigt, wobei jede Gruppe einen Teil beiträgt und eine Klasse pro Jahrgang gewählt wird, um diesen zu beantworten. Gegen Ende arbeitete jeder in seiner Gruppe und sammelte Informationen, während Selina an einem Bild für das Projekt arbeitete.
-07.03.2022-
Wir begannen unsere fünfte Projektstunde damit, uns in einer gemeinsamen Runde einzufinden, unsere Fortschritte und noch offenen Fragen zu beantworten und den groben Ablauf dieser fünften Stunde zu besprechen. Daraufhin fanden wir uns in den jeweiligen Teams ein und starteten mit dem Erstellen von Fragen für unseren Fragenkatalog. Jedes Team kreierte also jeweils drei bis fünf Fragen zu deren jeweilgen Themenbereichen. Selina Awizio und Selina Jacob beschäftigten sich währenddessen mit der Gestaltung und Auslegung des Titelbildes. Als sich die Stunde dem Ende neigte, fanden wir uns nocheinmal in unserer Besprechungsrunde ein und klärten ab, wie der Katalog struckturiert werden soll. Abschließend teilten wir noch unsrere Ergebnisse mit den jeweils anderen Teams und verabschiedeten uns 🙂
-14.03.2022
Fragebogen erstellen
• Fragebogen für Mitschüler
-> Themen: Psyche, Ernährung, Sport, Hygiene
• Besprechung der jeweiligen Fragen zu den Themen
• vorläufige Erstellung eines Kataloges
-21.03.2022
Wir haben den Fragebogen überarbeitet, indem wir uns gefragten haben, ob es noch weitere Ergänzungen gibt und ob die Fragen für den Ratgeber sinnvoll sind. Als nächstes überlegten wir, wer unsere Zielgruppe ist, die wir ansprechen wollen. Zuletzt besprachen wir, was nächste Woche zu tun ist und was dafür vorbereitet werden muss. Herr Meißner wird die Fragebögen für nächste Woche ausdrucken und mitbringen.
-29.03.2022
Am heutigen Dienstag haben wir unsere Befragung in den verschiedenen Klassen weitergeführt. Bisher hatten wir 4 Klassen befragt, danach hatten wir uns aufgeteilt und sind in 4 weitere Klassen der Jahrgänge 10-12 gegangen. Nach etwa einer Stunde waren alle Fragebögen weg und wir sammelten uns wieder im Klassenzimmer. Jeder bekam mehrere Klassen zugeteilt und begann damit die Fragebögen auszuwerten, dies dauerte je nach Größe der Klasse relativ lange. Am Ende trug jeder die Ergebnisse vor und sie wurden zusammengetragen. Diese Ergebnisse haben wir danach analysiert und sie auf Auffälligkeiten überprüft.
-04.04.2022
Wir haben ein Design für unseren Ratgeber überlegt:
Farben werden den verschiedenen Themen zugeordnet und an den Seiten sollen Tipps oder Informationen in einem Streifen in der entsprechenden Farbe hineingestellt werden.
-25.04.2022
Nach den Osterferien hat Herr Meißner alle Beiträge in das Design zusammengefügt und wir diskutieren den Entwurf und fügen noch fehlende Beiträge ein. Statt der Tipps im Seitenstreifen wollen wir dort die Auswertung der Fragebögen zu den jeweiligen Themen einbringen.
-26.04.2022
Der Projekttag startete damit, dass der momentane Stand der Dinge gemeinsam überschaut und diskutiert wurde. Jeder konnte einen genauen Blick auf die aktuelle Version des Ratgebers werfen und so noch gelegentliche Verbesserungsvorschläge kundgeben.
Man hatte sich intensiv mit der Bilderauswahl befasst, damit diese konzeptionell sowie medial dem Inhalt entsprechen. Außerdem wurden nachträglich noch einige gestaltungstechnische Veränderungen veranlasst.
Wir haben also versucht, den Ratgeber durch passende Farbschemen, inhaltliche Abgrenzungen, visuelle Platzierungen und Größen der Textfelder, sowie der finalen Strukturierung, mit der Motivation, es so zu gestalten, wie wir es uns vorgestellt haben, harmonisch in Szene zu setzen.
Einige schienen mit gewissen Formulierungen unzufrieden gewesen zu sein, sodass alle zu dem Entschluss kamen, dass diese noch überarbeitet werden müssen.
Wir waren dennoch sehr zufrieden mit den Fortschritten dieser Stunde und verließen den Raum schmunzelnd.