
Wir wollen uns in dem nächsten halben Jahr mit der Kohlenstoffaufnahme von Pflanzen beschäftigen. In diesem Sinne, wollen wir eine Versuchsreihe abhalten um heraus zu finden, welchen Einfluss der Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre und dem Medium hat. Uns gilt es mit diesen Informationen heraus zu finden, ob wir Pflanzen zu einer erhöhten Aufnahme bringen können und somit das Wachstum steigern. Mit unserem Versuch schließen wir uns der Überlegung des Vorteils des Klimawandels im Bezug auf die Kohlenstoffzunahme in unserer Atmosphäre an.
Im vorliegenden Projekt soll die Bedeutung der Kohlenstoffquelle für das Wachstum von pflanzlichen In-Vitro-Kulturen untersucht werden. Diese erhalten den Kohlenstoff primär durch die zugesetzte Saccharose über das synthetische Kulturmedium. Inwieweit die Photosynthese eine Rolle bei der Kohlenstofffixierung von In-Vitro-Kulturen spielt, soll untersucht werden. Dazu werden Medien mit und ohne Zuckerzusatz, sowie kohlenstofffreie Medien mit erhöhter und erniedrigter CO2-Konzentration in der Gasphase verglichen. Als Parameter sollen die Frisch- und Trockenmasse der Testpflanzen verglichen werden. Hintergrund der geplanten Untersuchungen, sind Überlegungen, ob sich die Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre positiv auf die Fotosyntheseleistung von Pflanzen auswirkt.
Laura Alberty
Max Knaak
Felix Kranitz
Hannah Schneider
Felix Deubler
Wir haben heute mit unserem Betreuenden Lehrer die Planung des Projektes begonnen und darauf folgenden Ideen zur Gestaltung des Projektes gesammelt. Unser Plan ist es bis zu nächsten Woche einen Zeitplan mit jeweiliger Auflistung der zu tätigen Aufgaben zu erstellen. In der nächsten Woche erwartet uns eine intensive Arbeitszeit, da wir eine Projektwoche haben in der wir unser Projekt starten können.
Heute haben wir uns mit der ganzen Projektgruppe beraten wie unsere Projektwoche ablaufen soll. Wir haben innerhalb der Gruppe aufgaben aufgeteilt die einmal diesen Blog betreffen, wer die Medien ansetzt und noch vieles mehr. In der nächsten Woche werden wir jeden Tag diesen Block führen und über das neueste im Projekt informieren. Wir haben die Woche so geplant, dass wir am Donnerstag soweit mit den zuzumachenden Sachen fertig sind, um über mögliche Probleme oder aber auch über mögliche missglückte Medienkulturen zu sprechen und diese zu verbessern,
Guten Morgen, heute startet unsere Projektwoche und wir haben vor im ersten Block mit den Medien anzufangen und diese möglichst schnell zum autoklavieren in den Schnellkochtopf zu bringen, da wir immer nur einen Liter gleichzeitig machen können aber bis spätestens morgen sechs Liter fertig haben wollen. Außerdem ist unser Plan das Regal zu erweitern, auf dem unsere Pflanzen später wachsen sollen.
Heute haben wir es geschafft die ersten Medien zuzubereiten. Außerdem haben wir ein Regal auseinandergenommen, um es zu reinigen und für uns passender zusammen zu bauen (Höhe der Zwischenbretter und Bohrlöcher). Danach haben wir unsere alten leuchten für die Kulturen abgenommen und neue befestigt(und die Anzahl der Lampen von 2 auf 6 erhöht). Währenddessen haben wir gelernt, wie eine Leuchtstoffröhre funktioniert und diese neu verkabelt.
In den Nächsten Tagen werden wir nach unserem plan sechs Liter medium benötigen. Heute, haben wir dafür den Anfang geschaffen und schon 6l Grundmedium hergestellt. leider konnten wir aus Zeitlichen Gründen nur 1nen Liter autoklavieren. Da wir höchstens 1 Liter gleichzeitig in unseren Schnellkochtopf bekommen. Aus diesem Grund werde ich morgen einen weiteren Schnellkochtopf mitnehmen. So mit dürften wir es schaffen vor dem Mittag fertig zu werden. Im Moment nehmen wir noch einen Pitch für unsere Lehrer auf aber in 25 Minuten machen wir Schluss. Zudem haben wir morgen vor für die Medien, mit veränderter Atmosphäre dafür ausgerichtete Behältnisse bauen. Dabei liegt die Problematik, bei dem luftdichten Deckel und Ventil.
Hallo alle zusammen. Heute hat unser Tag mit dem restlichen Zusammensetzen des Regals begonnen. Die letzte Lampe wurde angebracht. Zudem wurde der Arbeitsplatz vollständig aufgeräumt und anschließend gereinigt. Daraufhin wurden die ersten Medien in Glasbehältern in einem Schnellkochtopf autoklaviert. In der Zeit haben wir weitere Liter von den Nährböden hergestellt. Leider ist nach der Mittagspause der Glasbehälter, der in der Mikrowelle vorgewärmt wurde, explodiert. Das ist der Grund, weswegen wir unsere Arbeit unterbrechen mussten und die Küche geputzt haben. Nachdem dies erledigt wurde, haben wir anschließend 130 Medienbecher hergestellt und das Produzieren des Nährbodens wurde dadurch abgeschlossen. Morgen beginnen wir mit der Samenbesetzung der Böden.
Guten Morgen alle zusammen. Heute beginnt die richtige Arbeit. Wir haben heute Morgen gestartet die Tabaksamen auf das Medium zu setzten. Dies ist der wichtigste Schritt, da hierbei das sterile arbeiten sehr wichtig ist. Sollten Keime an den Samen gelangen oder in den Nährboden kann es beginnen zu Schimmeln. Wir haben aufgrund der hohen Anzahl an benötigten Medien verschiedene Lebensmittelfarben genommen und die Böden eingefärbt und besser zu unterscheiden. Ein dunkles Lila kennzeichnet einen Zuckergehalt von 60g im Nährboden. Ein dunkles grün/blau ist die Farbe des 30g Zuckergehaltes im Medium. Alles andere hat einen Zuckergehalt von 0g, da diese für das entziehen des Kohlenstoff und das hinzufügen des Stoffes genutzt werden. Der Plan für den heutigen Tag sieht so aus, dass wir uns die Zeit nehmen die Samen in Ruhe auf die Böden zu setzen und danach die weiteren Schritte zu planen. Nach unserem Rückschlag von gestern mussten wir etwas länger in der Schule bleiben und haben es aber geschafft alles wieder in den aktuellen Zeitplan zu schaffen. Für morgen ist es geplant die Auswertungsphase zu planen und eventuell andere Samen noch in ein Medium zu setzten. Desweitern ist geplant morgen den Versuch zu starten das Kohlenstoff zu binden und aber auch extra freizusetzen.
Guten morgen alle zusammen. Heute haben wir uns vorgenommen die Medien mit dem Kohlenstoff vorzubereiten. Dazu müssen wir die Gläser einmal auskochen und somit steril bekommen. Danach müssen wir noch einmal ein Medium herstellen was keinen Zuckergehalt hat also MS 0 ist. Danach wollen wir schauen ob wir noch andere Samen auf Medien setzen wollen, da wir noch welche zum besetzen übrig haben. Heute morgen haben wir das Regel endgültig fertiggestellt. Wir halten euch auf dem laufenden wie unsere Ziele eingehalten werden können.
Guten Morgen alle zusammen. Heute ist der letzte Tag der Projektwoche. Wir machen heute abschließend eine Präsentation in der Schule, wo wir die Woche und unsere Projekt bis jetzt Reflektieren. Wir haben in Planung heute für den Kohlenstoff ein Ventile zu bauen und damit dann Kohlenstoff einzuleiten. Wir planen heute, wie das Projekt außerhalb der Woche weitergeht. Gestern haben wir mit unserem Lehrer neue Tabaksamen bestellt, um die Medien weiter und aber auch fertig zu besetzen.
Hallo zusammen. Wir müssen euch leider mitteilen, dass nach unserer Projektwoche das Leonardo Projekt für das erste auf dem Eis liegt. Uns hat leider die Corona Pandemie die ganze letzte Woche und diese einschließlich betroffen. Am Freitag werde ich mal nach den Medien schauen und euch ein Update geben. Zudem laden wir euch ein Protokoll hoch, welches den Ablauf unseres Projektes beschreibt. Ich werde zudem mit meinem Jahrgang und dem zuständigen Biolehrer die Versuchsreihe mit anderen Samen parallel zu diesem Projekt durchführen und euch dort auch auf dem laufenden hin und wieder mal halten.
Hallo zusammen. Am Freitag kam die Projektgruppe leider nicht ganz zusammen, da immer noch einige Zuhause in Quarantäne sind. Wir haben am Freitag nach zwei Wochen unsere Medien begutachtete und festgestellt, dass nur 9 Medien von ca. 150 von Schimmel befallen sind. Im weiteren haben wir uns mit der Auswertung und dem Kohlenstoff Versuch beschäftigt und haben die nächsten Wochen geplant.
Nach einem Monat und einem Tag melde ich mich dann auch mal wieder, leider ist unser letzter Blog irgendwie untergegangen und wir konnten ihn nicht abschicken.
Inzwischen ist leider noch ein Medium von den alten Medien verschimmelt. Außerdem haben wir nochmal 15 Medien angesetzt. Leider hatten wir das Problem das wir eine Zeit nicht weiter machen konnten da wir nur in den Pausen arbeiten können und haben die Medien viel zu spät umgießen können. Von den Medien sind 4 verschimmelt, was immer noch eine gute Quote ist jedoch deutlich schlechter als unsere vorherigen.
Des Weiteren haben wir von allen Medien 2 Becher genommen und das Normal-Gewicht und das Trockengewicht bestimmt.
Außerdem haben wir wieder eine Powerpoint gemacht, da ein Teil unserer Gruppe den Versuch mit der Klasse wiederholt. Die Powerpoint werden wir in den Kommenden Wochen weiter ausfüllen und am Ende sicher gut nutzen können, um den Verlauf zu visualisieren und den Verlauf zu erklären.
Heute haben wir nochmal Medium angesetzt und wollen morgen Samen sterilisieren und einsetzten.