
Wir beschäftigen uns mit neuen Wohnmöglichkeiten in Wiesbaden.
Wir beschäftigen uns mit der Frage nach innovativen Wohnmöglichkeiten in urbanen Lebensräumen. Diese beruhen auf dem Konzept des „Tiny House“ und der Verlagerung einzelner Wohnbereiche in Gemeinschaftsräume. Wir haben uns damit befasst, den privaten Wohnraum auf das Nötigste zu reduzieren. Auf Basis von Skizzen und architektonischen Entwürfen arbeiten wir auf eine dreidimensionale Umsetzung unserer Ideen hin. Ist eine Nutzung der unbebauten Flächen in Wiesbaden mit unseren Überlegungen realistisch?
Vorbereitung:
Wir durchdachten, planten und skizzierten unsere Ideen im Bezug auf unsere Zielgruppen und deren Bedürfnisse, die Gestaltungsmöglichkeiten der Innenräume und der äußeren Erscheinung. Was muss unbedingt enthalten sein? Was könnte man außerhalb unterbringen? Wie ist eine optimale Nutzung des Raumes möglich? Wie lässt sich eine interessante und einprägsame Form erreichen? Welche Materialien könnten dabei helfen? Diese Fragen beantworten wir mithilfe von vielfältigen Ideenskizzen in Verbindung mit maßstabsgetreuen Grundriss- und Aufrissskizzen.
https://drive.google.com/drive/folders/1-1Ev6NTj1kVvRTJZ_yn9LeQqAK37bDVH
Modelle:
Bei der Umsetzung von unserem Projekt hatten wir alle Spaß, jedoch auch viele unterschiedliche Herausforderungen. Es war vor allem schwer, mit dem Material zu arbeiten, sodass das Modell am Ende ordentlich aussieht. Dabei sollten die Eigenschaften der Schaumstoffplatten beim Ausschneiden beachtet werden. Viele von uns hatten außergewöhnliche Formen ausgesucht, weshalb sie präzise arbeiten mussten. Außerdem mussten alle Maßeinheiten oder Wände perfekt sein, damit alles zusammenpasst und keine Lücken entstehen. Daraus folgt eine weitere Herausforderung, und zwar das Arbeiten mit dem Grundriss.
https://drive.google.com/drive/folders/1-64YRrltTkUKkYsXsEbrfPZ9IkrtbnbS
Ideen zur Umsetzung in Wiesbaden:
Die folgenden Fotos vermitteln euch einen ersten Eindruck zur Umsetzung unserer Ideen in Wiesbaden.
https://drive.google.com/drive/folders/1-3w4BwRlElsukEp1R62jbpc0ounXq7bj
Die Rooftop Corporation hat einen fiktiven Artikel zu ihrem Pilotprojekt verfasst, welcher ihr Grundkonzept erläutert und Erfahrungsberichte inkludiert. Unter folgendem Link kommen Sie zum Zeitungsbericht:
https://drive.google.com/drive/folders/1WYfv2kLL5sbcblREGRX0GmHEjWzn6wM9
Das Konzept unseres Projektes „Inside Out“ basiert auf der Idee, eine Oase über der Stadt zu kreieren und eine ungenutzte Fläche in der Stadt zu nutzen. In unserer Präsentation haben wir unsere Module auf dem Parkdeck des Luisenforums platziert. Ihr könnt euch gerne unsere Präsentation auf folgendem Link anschauen.
Wir haben uns dazu entschieden, unser Projekt „Ätheer“ außerhalb Wiesbaden zu platzieren. Unser Modul, das aus 18 einzelnen Privathäusern besteht, bildet ein eigenes kleines Dorf. Die prägnante Kreisform ist unser Wiedererkennungsmerkmal. Durch den Gemeinschaftsraum, der sich durch den Aufbau im Kern des Moduls ergibt, ermöglichen wir ein angenehmes Co-Living. Die einzelnen trapezförmigen Häuser bieten einen privaten Rückzugsort mit eigenem Schlafbereich und Badezimmer. Die Küche sowie der Essbereich befinden sich im unterem Stockwerk der Gemeinschaftsräume. Im darüber liegenden Stockwerk befindet sich ein geschlossenes Gewächshaus mit mehreren Hochbeeten. So können sich die Bewohner unseres Projektes teilweise selbst versorgen. Des Weiteren hat jedes Haus eigene Regenwasserspeicher auf dem Dach, welches das Wohnen nachhaltig gestaltet.
https://drive.google.com/drive/folders/1-2AZ1pIfARkAieg7J0BE6aRBnjJ2Qhij
Adriana Annuzzo
Coco Sittardt
Dana Niemann
Dascha Maroz
Emirhan Kutlucan
Jane Abt
Lena Petrie
Lenah Ghazi-Idrissi
Leo Lenzner
Maren Schröder
Mathilda Krauspenhaar
Miron Seib
Nicola Koch
Sophie Widera
Vanessa McMillen
Yasemin Akan
Yasmin Molenaar