For a better microclimate - Vertikalgärten

2024

Vorschaubild für den Beitrag For a better microclimate - Vertikalgärten

For a better microclimate - Vertikalgärten / Schul(hof)begrünung

Wir haben uns die Frage gestellt, ob Vertikalgärten das Mikroklima an unserer Schule verbessern können. Aus diesem Grund haben wir Vertikalgärten entworfen, gebaut und bepflanzt.
Diese sollen im Schulgebäude und/oder auf dem Schulhof aufgestellt werden. Neben einem schöneren Aussehen wollen wir auch herausfinden, ob sich tatsächlich messbare Veränderungen im Mikroklima zeigen.

  • Kategorie: For a better Planet
  • Schule: Gutenbergschule Wiesbaden
  • Klasse: 9a/9b/9c/9d/9s
  • Teamsprecher/-in: Arthur Zädow
  • Lehrer/-in: Sabrina Alfonso

Im Wahlunterricht MINT der Klasse 9 arbeiten wir an der Frage, ob Vertikalgärten neben einem schöneren Aussehen auch das Mikroklima an unserer Schule verbessern können. Im Sommer wird es an vielen Stellen des Schulgeländes sehr heiß und wir möchten testen, ob Pflanzen zumindest für etwas Abkühlung sorgen können. Ziel dieses Projekts ist es, die eigenständige Planung, Konstruktion und Bepflanzung eines Vertikalgartens umzusetzen. Im Anschluss werden Messungen zum Mikroklima durchgeführt.

 Wir Schülerinnen und Schüler arbeiteten in vier Gruppen und entwickeln jeweils eine Lösung für die Begrünung vertikaler Flächen. Freie vertikale Flächen gibt es viele auf dem doch sonst eher beengten Raum einer Stadtschule. Zu Beginn des Projektes bildeten wir eigenständig Gruppen und recherchierten verschiedene Typen von Vertikalgärten, darunter Regalsysteme, Pflanzentaschen, modulare Systeme und Palettenkonstruktionen. Vertikalgärten können sowohl in Räumen als auch im Freien wachsen. Die Ergebnisse wurden in der Lerngruppe vorgestellt und diskutiert, um eine Entscheidung über den zu realisierenden Vertikalgartentyp zu treffen. Nach der Einigung in der jeweiligen Gruppe auf ein bestimmtes Konzept begannen wir mit der detaillierten Planung und der Erstellung von Skizzen und Bauplänen.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Suche nach einem geeigneten Standort auf dem Schulgelände. Hierbei haben wir wichtige Standortbedingungen wie Lichtverhältnisse, Temperatur, Bewässerungsmöglichkeiten und Windschutz berücksichtigt. Nach der Wahl eines geeigneten Platzes haben wir eine Genehmigung von der Schulleitung eingeholt. Parallel dazu wurden die Materialien für den Bau des Vertikalgartens beschafft und die praktische Umsetzung in Angriff genommen.

Bei der praktischen Umsetzung gab es viele Herausforderungen. Es war nicht immer einfach alle Materialien sowie Werkzeuge zur Hand zu haben, zudem war es im März noch sehr kalt, so dass wir die Pflanzen erst nach den Osterferien in die Gärten einsetzen wollten. Zudem befanden sich zu dem Zeitpunkt noch alle Gärten im Bau. In der nächsten Zeit werden wir an dem Projekt weiterarbeiten und den Einfluss auf das Mikroklima mit physikalischen Messmethoden untersuchen.

Team

1 Arthur Zädow
2 Adin Rahmani
3 Julius Thoma
4 Igor Iushchak
5 Max Kora
6 Julius Bieniek
7 Raluca Rusu
8 Henri Luthringshauser
9 Charlotte Wilke
10 Mohamed Alssaket
11 Mike Hartmann
12 Benedikt Loos
13 Aladdin Steijl
14 Vincent Frenz
15 Sebastian Busch

Adresse

Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden

Ansprechpartnerin

Andrea Kraft
0611 – 34 14 86 20
info@die-wiesbaden-stiftung.de

Bankverbindung

Kontoinhaber: Wiesbaden Stiftung
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN: DE74 5109 0000 0001 0005 00

Die Wiesbaden Stiftung ist eine rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Wiesbaden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Darmstadt
AZ: II 21.1-25d 04/11-(14) – 109
Anerkennung vom 05. August 2003