Freizeit im Hier und Jetzt

2024

Vorschaubild für den Beitrag Freizeit im Hier und Jetzt

Unser Theaterprojekt „Freizeit im Hier und Jetzt“ beleuchtet kritisch die Illusionen, Gefangenschaft und den Umgang mit Freizeitgestaltung in der heutigen Gesellschaft.

  • Kategorie: Theater und Musical
  • Schule: Theodor Fliedner Schule
  • Klasse: DS-Kurs Q1 dsp05
  • Teamsprecher/-in: Niklas Löhr
  • Lehrer/-in: Thomas Klotz

Wir inszenieren ein Stück, in dem wir die reale und digitale Freizeitgestaltung gegenüber stellen. Analog vs. Digital! Oder doch verwoben in einem?

Unser Theaterstück „Freizeit im Hier und Jetzt“ ist eine Inszenierung, die sich kritisch mit dem Thema Freizeitgestaltung auseinandersetzen soll. In drei Akten wird die Illusion von Freiheit, die Gefangenschaft in gewohnten Mustern sowie der Umgang mit analogen und digitalen Formen der Freizeit untersucht. Das Stück hinterfragt das Verhalten der Menschen in einer Welt, die zunehmend durch Technologie und soziale Medien geprägt ist. Wir beziehen uns dabei auch auf unsere eigenen Erfahrungen, die wir wohl sicher alle mit Handys und Konsorten gemacht haben. Dabei werden durch verschiedene Szenen, die in Kleingruppen entstanden sind, die Herausforderungen und Konflikte sichtbar, die aus dem Spannungsfeld zwischen digitaler und analoger Freizeit entstehen.

 

Team

Al-Beck, Sammy
Bolat, Kaanefe
Chouih, Miloud
Eis, David
El Mahyaoui, Ouissal
Hartmann, Lara
Hofinger, Emma
Irka, Elisabeth
Koch, Selina
Kretschmann, Sofie
Kunze, Fritz
Löhr, Niklas
Löw, Emma
Marian, Jolina
Nassiri, Ilias
Sanchez, Amaia
Schwarz, Justus
Shafi, Shayan
Silva, Cassandra
Streit, Nike
Wiebking, Johannes

Adresse

Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden

Ansprechpartnerin

Andrea Kraft
0611 – 34 14 86 20
info@die-wiesbaden-stiftung.de

Bankverbindung

Kontoinhaber: Wiesbaden Stiftung
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN: DE74 5109 0000 0001 0005 00

Die Wiesbaden Stiftung ist eine rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Wiesbaden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Darmstadt
AZ: II 21.1-25d 04/11-(14) – 109
Anerkennung vom 05. August 2003