Die Schulverfassung - reloaded

2024

Vorschaubild für den Beitrag Die Schulverfassung - reloaded

Unsere Schulverfassung ist während der Coronazeit in Vergessenheit geraten, mittlerweile gibt es fünf Jahrgänge, die diese nicht kennen. Die von Eltern, Schülern und Lehrkräften erarbeitete Verfassung stellt aber eine wichtige Grundlage unseres täglichen Miteinanders in der Schule da und muss deshalb dringend wieder aktiv in den Schulalltag integriert werden. Deshalb überlegen wir, die 8a, uns Aktionen, wie jeder Jahrgang sich sinnvoll und gleichzeitig mit Spaß sowie nachhaltig mit der Schulverfassung beschäftigt, sodass diese wieder die Grundlage unseres Miteinanders wird.

  • Kategorie: Zusammenhalt
  • Schule: Oranienschule
  • Klasse: 8a
  • Teamsprecher/-in: Vincent Höhn
  • Lehrer/-in: Janine Kabus

Wir haben in unserer Klasse ein Konzept erarbeitet, wie wir die in Vergessenheit geratene Schulverfassung wieder mehr in unseren Schulalltag holen können. Zunächst haben wir die Verfassung von 2016 auf ihre Aktualität hin überprüft. Danach waren wir uns schnell einig, dass die Beschäftigung mit unserer Verfassung inhaltlich etwas bringen soll, aber den SchülerInnen auch Spaß machen soll. Deshalb hat unser Konzept nun zwei Säulen:

1) Die Jahrgänge 5-10 erhalten Aufgaben, wie sie sich mit der Schulverfassung konkret und kreativ auseinandersetzen. Dazu haben wir Aufgabenblätter erstellt, die kurz und prägnant den Arbeitsauftrag erklären und motivieren sollen. Der Jahrgang 5 durchläuft im Rahmen des Teamtages einen Parcours, der von zwei 10. Klassen für sie erstellt wird. Gleichzeitig erarbeiten die anderen beiden 10. Klassen einen Verfassungsraum für den jährlichen Tag der offenen Tür, sodass sogar schon potenzielle zukünftige SchülerInnen von unserer Verfassung erfahren. Die 6. Klassen verfassen einen Zeitungsbericht (z. B. in Form eines Interviews), die 7. Klassen entwerfen kurze Szenen, die sie dann vorspielen und aufnehmen. Die 8. Klassen werden musikalisch kreativ und schreiben einen Song oder einen Rap über unsere Verfassung, während die 9. Klassen einen Podcast aufnehmen. Alle Klassen eines Jahrgangs treten dabei in einem Wettbewerb an, d.h. sie müssen ihre "Produkte" bei einer Jury, bestehend aus Lehrkräften, Eltern und SchülerInnen einreichen. Diese kürt dann die besten Ideen des Jahres, welche auf der Homepage veröffentlicht werden. Damit können alle Mitglieder der Schulgemeinde die Ergebnisse sehen und unsere Schulverfassung ist bei allen präsent. Im nächsten Schuljahr wiederholt sich alles, da die SchülerInnen ihre Jahrgänge wechseln, beschäftigt sich jeder Oranier fünf Mal in seiner Schullaufbahn intensiv mit der Schulverfassung, die dadurch noch stärker unser tägliches Zusammensein in der Schule bestimmt.

2) Die zweite Säule unseres Konzeptes ist der spielerische Kontakt mit unserer Verfassung. Wer spielt nicht gerne? Alle mögen das! Also haben wir drei Spiele als Prototypen entwickelt: Ein Brettspiel, ein "Wahr oder falsch" und ein Memory. Alle drei fordern und fördern die Auseinandersetzung mit der Schulverfassung und können z. B. in der Lernzeit, in Vertretungsstunden, in Freistunden, für Teamtage etc. ausgeliehen und eingesetzt werden. 

Unser Konzept steht und wurde auch bereits der Schulleitung vorgestellt. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 wird dieses an der Oranienschule umgesetzt - wir freuen uns, dass ab dann unsere Schulverfassung an der Oranienschule wieder gelebt wird!

Team

Rana Cetiner
David Dinkov
Maximilian Fischer
Lea Gabel
Nikita Gärtner
Mio Henzel
Sofia Hida
Lene Hirschmann
Vincent Höhn
Jaana Kusel
Gioele Licata
Mirna Mikhail
Leyla Nieder
Mia Nobis
Maria Orak
Maria Savchenko
Matej Sileski
Aleksandra Sniadek
Ayan Tahir
Stella Vogt
Sena Zulji

Janine Kabus

Adresse

Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6
65183 Wiesbaden

Ansprechpartnerin

Andrea Kraft
0611 – 34 14 86 20
info@die-wiesbaden-stiftung.de

Bankverbindung

Kontoinhaber: Wiesbaden Stiftung
Wiesbadener Volksbank eG
IBAN: DE74 5109 0000 0001 0005 00

Die Wiesbaden Stiftung ist eine rechtsfähige gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Wiesbaden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Darmstadt
AZ: II 21.1-25d 04/11-(14) – 109
Anerkennung vom 05. August 2003