Die Spielregeln
1. Wettbewerb
Der Leonardo Award ist ein Wettbewerb der Wiesbaden Stiftung (Bürgerstiftung) für weiterführende Wiesbadener Schulen. Er wird in sechs Kategorien ausgetragen. Der Wettbewerb findet in der Regel alle zwei Jahre statt.
2. Schülerteams
Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 7-13 von weiterführenden Wiesbadener Schulen, auch der amerikanischen Schule in Wiesbaden. Ein Team besteht aus mindestens zwei Schüler*innen der gleichen Schule. Jedes Team bestimmt einen Teamsprecher oder -sprecherin. Diese Person ist während der Projektlaufzeit der/die Ansprechpartner*in für das Kernteam und die Jury. Von ihr werden daher eine eigene Email-Adresse (oder die der Eltern) und telefonische Kontakte, über die sie erreichbar ist, benötigt. Mit der Anmeldung zur Teilnahme beim Leonardo 2022 sind neben dem Projektnamen der/die Teamsprecher*in, alle Teammitglieder, die Schule, die betreuende Lehrkraft und ggf. die Klasse zu benennen. Der/die Teamsprecher*in muss seine E-Mail-Adresse, seine Festnetz-Telefonnummer, seine Handynummer und seine Postadresse angeben.
3. Projekte und Projektgestaltung
Jedes Team ist während der Projektlaufzeit verpflichtet, das Projekt bis zum 31. Januar 2022 anzumelden und bis zum 29. April 2022 in Text und Bild bzw. Video zu dokumentieren. Diese Inhalte kann das Team selbstständig über eine individuelle Zugangsberechtigung im Log-In-Bereich der Internetseite des Leonardo hochladen. Ein Projekt kann nur in einer Kategorie angemeldet sein.
Zum Projektstart sind Projektname, Schule, ggf. Klasse, alle Namen der Teammitglieder, der Name des Teamsprechers mit E-Mail-Adresse, Festnetz-Telefonnummer und Handynummer und der Name der betreuenden Lehrkraft einzureichen (Pflichtfelder im Anmeldeformular).
Anmeldung ab sofort und bis zum 31. Januar 2022
Projekteinreichung bis zum 29. April 2022
Ein Projekt gilt dann als vollständig eingereicht, wenn die schriftliche Projektbeschreibung und -dokumentation als Text- oder PDF-Datei sowie 10 Bilder (Teamrunden, Proben) oder ein Video über den Account auf der Leonardo-Website hochgeladen wurden.
WICHTIG: Die hochgeladenen Dateien sind Eure Präsentation, es lohnt sich daher, ein gutes Präsentationsvideo zu erstellen und hochzuladen.
Die Live-Präsentation Eures Projektes vor der Jury ist dieses Jahr optional. Setzt dazu bis zum 29.04. das Häkchen in Eurem Projektbereich. Die Jurysitzungen finden im Mai 2022 statt. (In Abhängigkeit von den aktuellen Beschlüssen zu Veranstaltungen.)
Tipps hierzu findet Ihr im Coaching-Bereich
Eure Angaben und hochgeladenen Dateien werden vom Kategorienbetreuer der Jury zur Verfügung gestellt und dienen der Projektbewertung.
4. Jury
Die Projekte der sechs Kategorien werden durch eine individuelle, auf Grundlage der Expertise der Mitglieder zusammengestellte Jury je Kategorie bewertet. Die Unterstützer können der Jury ihrer Kategorie angehören. Die Jury besteht aus mindestens drei Personen. Die Beteiligung an einem eingereichten Projekt schließt die Mitgliedschaft in der zuständigen Jury aus. Jede Jury bestimmt aus ihrer Mitte einen Jurysprecher. Dies sollte beim ersten Treffen geschehen und ist dann dem Kernteam mitzuteilen. Der Jurysprecher leitet zusammen mit dem Betreuer des Themenfeldes/Jurybetreuers die Jurysitzungen. Die Jury bewertet gemeinsam die eingereichten Projekte in einem vorgegebenen Zeitraum. Die wesentlichen Bewertungskriterien gelten für alle Kategorien und sind die Grundlage der Entscheidung. Dieser Kriterienkatalog kann von den Jurys der einzelnen Kategorien in Absprache mit dem Kernteam modifiziert werden. Für jede Kategorie gibt es einen ersten, einen zweiten und einen dritten Platz. Eine Doppelbelegung ist ebenso unzulässig wie das Weglassen des Preises. Ist ein Einvernehmen über die Platzierung nicht herzustellen, stimmen alle Mitglieder der jeweiligen Jury ab. Jedes Mitglied vergibt eine Punktzahl von 1-10, die Auswertung entscheidet über den Sieger. Bei einer Pattsituation entscheidet der Jurysprecher. Die Jurymitglieder verpflichten sich bis zur Preisverleihung im Rahmen der Abschlussgala zu absoluter Geheimhaltung. Die Gewinner werden aufgeschrieben und in einem geschlossenen Umschlag dem Kategorienbeauftragten übergeben, der den Umschlag an die Projektleitung weitergibt.
5. Bewertungskriterien
Die Jurys bewerten:
- die eigenständige, kreative Leistung
- das Gesamtkonzept: Wie schlüssig ist es und wie strukturiert wurde es umgesetzt
- wie innovativ und spannend ist die Idee, die hinter Eurem Projekt steht
- wie erfrischend und originell Ihr an das Thema rangegangen seid
- wie gut Ihr als Team zusammengearbeitet habt
- wie gut Eure Präsentation ist (hochgeladene Dateien bzw. Live-Präsentation)
Uns ist klar, dass ganz unterschiedliche Leonardo-Teams gegeneinander antreten. Wir wissen, dass manche Teams älter sind und andere jünger, und dass Ihr mehr oder weniger Unterstützung erhalten habt. Das beziehen die Jurys in die Bewertung mit ein.
6. Nominierung
Pro Kategorie werden die 10 besten Projekte durch die jeweiligen Jurys nominiert und auf der Website mit einem Nominierten-Badge gekennzeichnet. Nur diese nominierten Projekte/Schülerteams werden auch zur Gala eingeladen. Bei weniger als fünf Anmeldungen je Kategorie behält sich die Projektleitung eine Verlängerung der Anmeldefrist vor. Einzelne Teams können in Abstimmung mit der Projektleitung die Kategorie wechseln, wenn dies inhaltlich begründet ist, und sich dadurch die Gewinnchance erhöht.
7. Preise und Preisverleihung
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
1. PREIS:
Goldene Leonardo Trophäe
1000,- EUR für das Gewinnerteam
1000,- EUR für die Schule des Teams
2. PREIS:
500,-€ für das Gewinnerteam
3. PREIS:
200,- EUR für das Gewinnerteam
Schul-Preis:
1000,- EUR für die Schule
Verlosung unter allen Schulen ab drei eingereichten Projekten
Lehrer*innen-Preis:
Auszeichnung des engagiertesten Lehrers/der engagiertesten Lehrerin
Wir bitten die Schüler uns mitzuteilen, bei welchen Aufgaben sie von Ihren Lehrer*innen unterstützt wurden und für welche besonderen Aha-Erlebnisse für die Sie der Lehrerin/dem Lehrer dankbar sind. Diese Angaben können die Schüler*innen im Login-Bereich des Projektes eingeben.
Voting-Preis:
15,- EUR Kinogutschein pro Teammitglied
Abstimmung auf der Seite www.leonardo-award.de/projekte. Das Projekt, das am 29.04.2021 um 23:59 Uhr am meisten Herzen bekommen hat, gewinnt.
Die Preisverleihung findet an der festlichen Abschlussgala am 17. Juli 2022 im Großen Haus des Hessischen Staatstheaters statt. Das Programm wird unter der Führung der Projektleitung geplant und gestaltet. Alle nominierten Projekte werden anhand der digitalen Fotos, Videos und der Kurzfassung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erstplatzierten Gewinnerteams werden bei der Preisverleihung auf die Bühne gebeten.
8. Kernteam
Das Kernteam organisiert den gesamten Wettbewerb, hält den Kontakt zu Schulen, Unterstützern, Jurys und der Öffentlichkeit und ist für alle Veranstaltungen verantwortlich. Eine Projektleitung steht dem Kernteam vor.
9. Betreuer der Themenfelder/Kategorien
Das Kernteam bestimmt aus seiner Mitte einen für jeden Themenbereich zuständigen Betreuer. Dieser hält den Kontakt zu den Schülerteams und der Jury, gehört der Jury aber nicht an. Das Kernteam kann aus seiner Mitte für einzelne Kategorien einen Jurybetreuer benennen.
10. Urheberrecht und Rechteeinräumung
Mit der Einsendung bestätigen die Teilnehmer, dass sie die Rechte an gesendeten Fotos vollumfänglich besitzen bzw. dass ihnen die Einsendung zum Wettbewerb gestattet ist. Die Teilnehmer garantieren zudem, dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind. Jeder Teilnehmer räumt die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten, nicht ausschließlichen Nutzungsrechte einschließlich dem Recht zur Bearbeitung an den eingesandten Fotos für den Wettbewerb, die Berichterstattung darüber und die Öffentlichlichkeitsarbeit (unabhängig davon in welchen Medien, also u.a. Print und Online) ein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
11. Datenschutzhinweise für den Wettbewerb „Leonardo Award“
11.1.
Die Wiesbaden Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten, die Ihr im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs „Leonardo Award“ von Teilnehmern, Unterstützern und Jury-Mitgliedern mitgeteilt werden, nämlich:
Anrede, Vorname, Nachname,
eine gültige E-Mail-Adresse,
Anschrift,
Geburtsdatum,
Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
sonstige Angaben, die für die Durchführung des Wettbewerbs notwendig sind.
Für die Teilnahme am Wettbewerb kann freiwillig ein Projektfoto hochgeladen werden, das öffentlich auf der Projektseite unter www.leonardo.de/projekte sichtbar sein wird. Desweiteren müssen Fotos und/oder Videos für die Projekteinreichung hochgeladen werden. Diese Dateien werden nicht auf der Projektseite öffentlich sichtbar sein.
11.2.
Die Wiesbaden Stiftung verarbeitet die unter Ziffer 10.1. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
um Sie als Teilnehmer, Unterstützer oder Jury-Mitglieder identifizieren zu können;
um Korrespondenz mit Ihnen mit Ihnen führen zu können, gleich auf welchem technischen Wege;
um den Leonardo Award durchführen zu können.
11.3.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung unserer satzungsmäßigen und als gemeinnützig anerkannten Fördertätigkeit, hier zur Durchführung des Wettbewerbs erforderlich.
11.4.
Innerhalb der Wiesbaden Stiftung haben lediglich der Vorstand, die Geschäftsführung sowie die zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter und Projektverantwortlichen, das Kernteam sowie Jury-Mitglieder Zugriff auf die verarbeiteten Daten. Innerhalb der Wiesbaden Stiftung werden die Daten lediglich an Mitarbeiter, Projektverantwortliche und Jury-Mitglieder weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als zur Erfüllung unserer Förderungszwecke und der Durchführung des Wettbewerbs „Leonardo Award“ findet nicht statt.
11.5.
Die für die Durchführung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Wettbewerbs gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und stiftungsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO sowie HessStiftG) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
11.6.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen aus §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit der Wiesbaden Stiftung gegenüber widerrufen, es genügt eine E-Mail an info@die-wiesbaden-stiftung.de. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
12. Umfrage
Im Rahmen des Leonardo Schul-Awards 2021/22 führt die Wiesbaden Stiftung eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern durch. Die in der Umfrage erhobenen Daten werden anonym erfasst und nicht an Dritte weitergegeben. Die Auswertung wird nur von Mitarbeiter*innen der Wiesbaden Stiftung durchgeführt. Die Ergebnisse der Umfrage werden für die Öffentlichkeitsarbeit des Leonardo Schul-Awards und der Wiesbaden Stiftung verwendet.