Jedes Spiel hat seine Regeln. Auch Leonardo 2019! Hier findet Ihr ausführliche Informationen rund um den gesamten Wettbewerb.
Erst ab dem Zeitpunkt des Anmeldeschlusses (31. Dezember 2018) sind die Dokumentationen für jeden einsehbar. Spätestens zum vorgegebenen Projekteinreichungstermin (13. April 2019) sind alle in den jeweiligen Kategorien genannten Projektmaterialien online einzureichen. Zur Live-Präsentation vor der Jury können weitere Materialien vorgestellt werden. Bei der Dokumentation muss auch eine schriftliche Projektbeschreibung (1 Seite) über das Projekt, die Idee, das Team, die Arbeit, Interessantes etc. ins vorgegebene Textfeld eingegeben werden. Von jedem Team werden am Ende mindestens 10 Fotos (Teamrunden, Proben, Gesichter) benötigt, die ebenfalls online zu stellen sind. Die Projektmaterialien werden vom Kategorienbetreuer der Jury zur Verfügung gestellt und dienen der Projektbewertung.
10.1.
Die Wiesbaden Stiftung verarbeitet personenbezogene Daten, die im Rahmen ihr im Rahmen der Durchführung des Wettbewerbs „Leonardo Award“ von Teilnehmern, Sponsoren und Jury-Mitgliedern mitgeteilt werden, nämlich:
- Anrede, Vorname, Nachname,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Anschrift,
- Geburtsdatum,
- Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk),
- sonstige Angaben, die für die Durchführung des Wettbewerbs notwendig sind.
10.2.
Die Wiesbaden Stiftung verarbeitet die unter Ziffer 10.1. genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als Teilnehmer, Sponsor oder Jury-Mitglieder identifizieren zu können;
- um Korrespondenz mit Ihnen mit Ihnen führen zu können, gleich auf welchem technischen Wege;
- um den Leonardo Award durchführen zu können.
10.3.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Erfüllung unserer satzungsmäßigen und als gemeinnützig anerkannten Fördertätigkeit, hier zur Durchführung des Wettbewerbs erforderlich.
10.4.
Innerhalb der Wiesbaden Stiftung haben lediglich der Vorstand sowie die zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeiter und Projektverantwortlichen, das Kernteam sowie Jury-Mitglieder Zugriff auf die verarbeiteten Daten. Innerhalb der Wiesbaden Stiftung werden die Daten lediglich an Mitarbeiter, Projektverantwortliche und Jury-Mitglieder weitergegeben. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als zur Erfüllung unserer Förderungszwecke und der Durchführung des Wettbewerbs „Leonardo Award“ findet nicht statt.
10.5.
Die für die Durchführung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ende des Wettbewerbs gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und stiftungsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO sowie HessStiftG) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
10.6.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen aus §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit der Wiesbaden Stiftung gegenüber widerrufen, es genügt eine E-Mail an info@die-wiesbaden-stiftung.de. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.05.2018 uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.